Das erste Doppelkonzert des niederländischen Chores "Female Voices" und des Harener Heinrich - Schütz - Chores am Sonntag, den 27. Oktober, war gut besucht. Der Förderverein der Trinitatiskapelle Rütenbrock hatte dazu eingeladen. Als kleinen Dank für das rundherum gelungene rund zweistündige Programm erhielten alle Sängerinnen und Sänger eine Rose von der Vereinsvorsitzenden, Gisela Buss-Schepers.
Der Förderverein plant schon weitere Veranstaltungen in der Rütenbrocker Trinitatiskapelle, so wird am 29. November die Krippenausstellung eröffnet.
Seit einiger Zeit leitet Alexandra Mensing den Heinrich-Schütz-Chor der evangelischen Kirchengemeinde Haren. Zum ersten Mal tritt der Chor nun in einem Doppelkonzert mit den female voices aus den Niederlanden auf. Alexandra Mensing ist in diesem achtköpfigen reinen Frauenchor Mitsängerin. Seit 2001 hat sich dieser Chor ein breites Repertoire aus klassischer und moderner, geistlicher und weltlicher Musik aufgebaut.
Ort: Trinitatiskapelle Rütenbrock (Ter Apeler Str. 10) Beginn: 27. Oktober 2019, 17 Uhr (Einlass 16:30 Uhr)
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Trinitatiskapelle wird am Ausgang gebeten.
Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Hintere Reihe: Heike Kloppe (stellv. Vorsitzende), Monika Niemann (Schatzmeisterin), Marina Teise (Schriftführerin), vordere Reihe: Arnold Terborg (Beisitzer), Gisela Buss - Schepers (Vorsitzende), Hubert Veld (Beisitzer), Renate Magerhans (Beisitzerin, nicht abgebildet), Pastor Torben Rakowski (Mitglied qua Amt, nicht abgebildet).
Der neue Vorstand bedankt sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Siegfried Magerhans, Heinrich Schepers und Natascha van der Steege - Alm für alles Engagement in der Gründungsphase des Vereins.
Folk meets Classic in der Trinitatis-Kapelle Rütenbrock
„Folk meets Classic - Musik in d‘ Lüchterkark 2018/19“ heißt es am 21. Dezember um 19:30 Uhr beim Adventskonzertabend in der St. Trinitatiskapelle Haren-Rütenbrock (Ter Apeler Str. 10, 49733 Haren-Rütenbrock). Musiker der Folkbands Laway, La Kejoca und Triangel präsentieren hier Advents- und Weihnachtslieder aus der ganzen Welt. Für das festliche Ambiente sorgen Kerzen, die das denkmalgeschützte Gebäude stimmungsvoll beleuchten.
Die Lüchterkark ist ein Konzertprojekt, das in Zusammenarbeit mit gastgebenden Kirchengemeinden gestaltet wird. Seit 15 Jahren besuchen die Künstler rund um die bundesweit bekannten Folkgruppen Laway, La Kejoca und Triangel zur Adventszeit und während des Jahreswechsels ausgewählte Kirchen der Region zwischen Ems und Jade. Das Ensemble präsentiert dabei einen einzigartigen Mix aus klassischen Weihnachtsliedern, englischen Christmas-Carols, Opernarien, christlichen Folksongs, Flamencomusik, weihnachtlichen Volkslieder von der Nordseeküste, besinnlicher Instrumentalmusik sowie Country- und Popsongs. Ein Meer von Kerzen erhellt die Kirchen und sorgt für stimmungsvolle Atmosphäre.
Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Keno Brandt. Carmen Bangert und Keno Brandt sind die klassischen Gesangssolisten in diesem einmaligen Crossover-Konzertprojekt. Begleitet werden sie beim ihren Arien von Jonas Rölleke an der Violine und von den Musikern Albertus Akkermann (Gesang, Akkordeon), Manuel Bunger (Gesang, Flamencogitarre), Jörg Fröse (Mandoline, Cister, Concertina, Gitarre), Gerd Brandt (Gesang, Cister, Gitarre) und Albrecht Grude (Trompete, Flügelhorn). Zur Tournee 2018/19 haben die Musiker eine neue CD mit dem Titel „Winternacht mit Liedern und Musik aus der Lüchterkark“ vorlegen.
Einlass ist eine Stunde vor Beginn des Konzertes, bei freier Platzwahl. Der Preis für die Eintrittskarrte beträgt an der Abendkasse 20 Euro (im Vorverkauf 18 Euro). Der ermäßigte Preis für Schüler, Studenten, Rentner mit Grundsicherung, Bedürftige sowie Behinderte beträgt an der Abendkasse 17 Euro (im Vorverkauf 15 Euro). Karten können im Vorverkauf unter der Telefonnummer 04422-986001, per E-Mail unter info@laway.de und in allen Ticket-Verkaufsstellen von Nordwest-Ticket bestellt werden. Des Weiteren sind die Karten in den Touristeninformationen Haren und Meppen, bei der Meppener Tagespost, der Emszeitung, im Kunsthaus Haren und im Gemeindebüro der Ev.-luth. St. Johannis Kirchengemeinde Haren erhältlich.
Im Rahmen der Ausstellung „Deutsche aus Russland“ sang am 27. Mai der Kalinka Chor aus Sögel in der Trinitatis Kapelle Rütenbrock. Der Chor unter der Leitung von Irina Sel begeisterte die Zuhörer mit traditionellen russischen Volksliedern wie die Russische Witwe und Moskauer Nächte.
Natürlich durfte auch das Lied Kalinka nicht fehlen.
Die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland“ wird noch bis zum 10. Juni in der Kapelle (Ter Apeler Straße 10) zu Gast sein. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: 2. Juni 17 Uhr – 19:30 Uhr, 3. Juni 15 Uhr bis 17 Uhr, 4. Juni 16 Uhr bis 18 Uhr.
Weitere Öffnungszeiten sind (auch gerne für Gruppen und Schulklassen) auf Anfrage möglich.
Am Pfingstmontag wurde mit einem Gottesdienst die Ausstellung "Deutsche aus Russland" in der Trinitatiskapelle Rütenbrock (Ter Apeler Str. 10) eröffnet.
Während des Gottesdienstes und im Anschluss sang der Nostalgia Chor deutsche und russische Lieder.
Herr Jakob Fischer von der Landsmannschaft der Russlanddeutschen führte mit einem Vortrag in die Wanderausstellung und in die Geschichte der Deutschen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion ein.
Während der Mittagspause konnten sich die zahlreichen Besucher mit deutschen und russischen Spezialitäten stärken.
Eine Besucherin sagte: "So einen Tag der Russlanddeutschen sollten wir viel öfter durchführen".
Die Kirchengemeinde und der Förderverein der Trinitatiskapelle laden zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung ein:
- 23. Mai, 19 Uhr: Themenabend: Russlanddeutsche aus Haren berichten über das Ankommen in Deutschland.
- 27. Mai; 15 Uhr: Konzert Kalinka - Chor, Sögel. Eintritt ist frei. Spende ist erwünscht. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
2. Juni von 17 bis 19:30 Uhr, 3. Juni von 15 bis 17 Uhr, 04. Juni von 16 bis 18 Uhr.
Weitere Öffnungszeiten auch für Gruppen auf Anfrage (Tel. 05932-2621).
MEHR BILDER BEIM ANKLICKEN DER FOTOS
Quelle: KG Haren / Gisela Buss-Schepers, Siegfried Magerhans, Torben Rakowsi
Ausstellung: Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart (21. Mai - 10. Juni)
Am Pfingst-Montag, 21. Ma 2018, laden die Evangelisch-lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde Haren (Ems) und der Förderverein St. Trinitatis Kapelle Rütenbrock um 10 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ in die Trinitatis Kapelle Haren-Rütenbrock, Ter Apeler Str. 10, ein. Die Ausstellungseröffnung beginnt mit einem Gottesdienst. Außerdem wird auch der Nostalgia Chor (Haren) singen.
Die Ausstellung informiert auf 24 Stellwänden über die deutschen Spätaussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und ihre Geschichte. Sie wurde von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland konzipiert und mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge realisiert.
Der Projektleiter der Ausstellung Jakob Fischer von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland wird in die Ausstellung einführen.
Die Mehrheit der Russlanddeutschen ist inzwischen gut integriert und steht für ein Beispiel der gelungenen Wiedereingliederung in Deutschland. Durch die gezeigten Informationen soll die Ausstellung auch zum Abbau von Vorurteilen und zur Verbesserung der Akzeptanz russlanddeutscher Spätaussiedler in der deutschen Gesellschaft beitragen.
Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni 2018 in der Trinitatis-Kapelle Haren-Rütenbrock zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen sind herzlich eingeladen.
Der Vorstand des Fördervereins lädt daher zur ersten Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 21.02.2018 um 19:00 Uhr in die St. Trinitatis Kapelle Rütenbrock,
Ter Apeler Straße 10, ein.
Als Tagesordnung für die Mitgliederversammlung ist folgender Ablauf vorgesehen:
Eröffnung und Begrüßung
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Genehmigung der Tagesordnung
Genehmigung des Gründungsprotokolls
Bericht des Vorsitzenden
Bericht des Kassenwarts
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Vorschau auf das Jahr 2018
Vorschläge und Anträge
Aussprache
Schlussgebet & Segen
Für Rückfragen und Anträge an die Mitgliederversammlung steht Ihnen auch
Pastor Torben Rakowski oder Frau Gisela Buss Schepers
Am Sonntag 16 Uhr wurde die Ausstellung "Hoffnung haben wir" eröffnet. Noch bis zum 10. Dezember zeigt sie in der Rütenbrocker TrinitatiskapelleHoffnungsbilder von Künstlern aus dem Emsland und Ostfriesland.
Viele Besucher haben sich locken lassen und kamen nach einer Andacht und einer Einführung in die Ausstellung durch die stellv. Vorsitzende des Kunst- und Kulturkreises Rhauderfehn e.V. miteinander und mit anwesenden Künstlern ins Gespräch.